Preview |
PDF, German
- main document
Download (9MB) | Lizenz: ![]() |
Abstract
Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der deutsch-japanischen Filmkooperation in den 1930er und 1940er Jahren: Erwin Toku Bälz' Arbeit als deutscher Filmgesandter in Japan, der Aufgabenbereich von Johannes Barth als Ufa-Beauftragter in Ostasien, das deutsch-japanische Filmtheater ASIA in Harbin, die deutsch-japanische Koproduktion Die Tochter des Samurai. Erstere werden in historischen Abhandlungen kurz abgehandelt oder gar nicht erwähnt. Letzeres gilt als versuchte Grundsteinlegung der Filmkooperation der Achse Berlin-Tokyo. Dieses Werk greift erstmals all diese Aspekte auf, fügt sie zusammen und ordnet sie in ihren zeitgenössischen Kontext ein. So zeichnet es gemeinsam mit Filmanalysen und Rekonstruktionen von verloren geglaubtem Filmmaterial ein neues Bild der filmpolitischen Achse Berlin-Tokyo.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Herren-Oesch, Prof. Dr. Madeleine |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 8 March 2022 |
Date Deposited: | 12 Mar 2025 07:23 |
Date: | 2025 |
ISBN: | 978-3-534-64020-1 |
Faculties / Institutes: | Philosophische Fakultät > Historisches Seminar |
DDC-classification: | 940 General history of Europe 943 General history of Europe Central Europe Germany 950 General history of Asia Far East |
Controlled Keywords: | Nationalsozialismus, Faschismus, Film, Japan, Filmpolitik, Mandschurei, Zweiter Weltkrieg |
Uncontrolled Keywords: | Erwin Toku Bälz; Johannes Barth; Kino ASIA; Nippons wilde Adler; Moyuru ozora; Nihon seishin; Die Seele Japans; Nishizumi sensha cho den; Panzerführer Nishizumi |