Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Das Engagement im Stadtteil als wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen ­Zusammenhalt und Impuls zum ­lebenslangen Lernen – der Wert lebendiger Stadtteilkulturen am Beispiel von Heidelberg-Rohrbach.

Fuchs-Sander, Hans-Jürgen

[thumbnail of Fuchs-Sander Dissertation für HeiDOK_A.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (8MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragDas Engagement im Stadtteil als wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen ­Zusammenhalt und Impuls zum ­lebenslangen Lernen – der Wert lebendiger Stadtteilkulturen am Beispiel von Heidelberg-Rohrbach. by Fuchs-Sander, Hans-Jürgen underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In allen westlichen Industriestaaten stehen einschlägigen Studien zufolge größer werdende Bevöl­ke­rungsgruppen der Demokratie ambivalent gegenüber. Die Kritik richtet sich zumeist nicht gegen die Staatsform an sich, sondern gegen deren aktuellen Zustand. Als Ursachen werden ein Vertrauens­verlust in die politischen und staatlichen Institutionen sowie wirtschaftliche, indivi­du­elle und kultu­relle Verlustängste genannt. Widerstandskräfte gegen diesen Vertrauensverlust können aus dem kommunalen Umfeld kommen.Auf dessen Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verweisen zahlreiche Studien. In der Soziologie ist z. B. von kommunaler Resilienz die Rede. Andererseits kon­statiert man aber auch eine Krise der Stadt, der u. a. mit städtebaulichen Programmen und kommunalen Partizipations­verfahren begegnet werden soll. Das freiwillige Engagement, vor allem auf kommunaler Ebene, gilt als weiterer wesentlicher Faktor für den Zusammenhalt. Allerdings wird die Wirkung stadtteilkultureller Aktivitäten häufig unterschätzt bzw. in ihrer konkreten Bedeutung für das gesellschaftliche Leben noch gar nicht richtig wahrgenommen. Wissenschaftliche Studien betrachten das Feld zumeist von außen. Wenig untersucht ist bislang die Wahrnehmung der Aktiven in den Stadtteilkulturen. Dies ist Thema der Studie, die im Rahmen der vorliegenden Dissertation im Heidelberger Stadtteil Rohrbach durchgeführt wurde. Mit Expert:innen-Interviews wurde die Sicht der Aktiven auf das freiwillige Engagement, die Stadtteilkulturen und kommunale Partizipationsverfahren beleuchtet. Die Stärken lokaler Strukturen zeigten sich in den Interviews deutlich, auch ihr Wert für die Engagierten selbst. Es zeigten sich aber auch Konfliktlinien, die durch den Zuzug von Menschen aus anderen kulturellen Zusammen­hängen entstehen. Im Untersuchungsfeld treffen Verteidiger:innen einer an Traditionen ­orientierten Breiten­kultur auf Neubürger:innen, die hochkulturelle Angebote präferieren und den Wert der ­lokalen Kultur oft zu wenig schätzen. Für die Stärkung des Zusammenhalts sind ­Bestrebungen ­wichtig, die zu wechselseitigem Verständnis und zur Akzeptanz der unterschiedlichen ­Kulturen ­beitragen und Konflikte minimieren. Die Förderung der Stadtteilstrukturen ist ein Schlüssel ­dafür, sie sollte zu einem kommunal-politischen Schwerpunkt erklärt werden. Denn es zeigt sich, dass die vorhandenen Strukturen für die Beteiligung der Menschen und der Ehrenamtsorgani­sationen im Stadtteil an kommunalen Prozessen einer ­Revision ­unterzogen ­werden sollten, da sie bislang nur Teile der Bevölkerung erreichen und die Perspektive vieler Betroffener zu wenig beachten.

Document type: Dissertation
Supervisor: Buhl, Prof. Dr. Monika
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 22 January 2025
Date Deposited: 11 Apr 2025 06:46
Date: 2025
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Bildungswissenschaft
DDC-classification: 300 Social sciences
320 Political science
360 "Social services; association"
370 Education
Controlled Keywords: Stadtteil, Quartier, Ortsteil, Partizipation, Beteiligung, Ehrenamt, Kommunalpolitik, Segregation <Soziologie>, Ehrenamtliches Engagement, Gentrifizierung, Rassismus, Populismus, Rechtsradikalismus, Antisemitismus
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative
OSZAR »